Höchstgeschwindigkeiten.

Tank, Sprithahn, Vergaser, Ansaugstutzen

Moderator: Dirk

Peter

Unterschiede

Beitrag von Peter »

Hallo Jung´s

Euch läst es einfach nicht in ruhe das es verschiedene Vergaser in den bestimmungs Ländern gibt, dort sind die Querschnitte der Luftleitungen etwas anders. In Deutschland sind fast alle mit dem Vergasertype VB39A A ausgestattet mit den vorgeschriebenen Düsensatz 74 / 120, in Kanada ist ein anderer Vergasertype eingebaut VB28B A mit dem Düsensatz 82 / 130 die laufen also fetter.

Zum Kardan: In Deutschland ist der vorgeschriebene Kardan F-30000286 verbaut. In Kanada der F-3090981. Der unterschiedlich zum Deutschen : soll mehr untersetzt sein, durchzug größer endgeschwindigkeit kleiner.

schaut selber...

http://www.cx500c.de/cx_technik/tk1/tk1_legende.htm

PS: Dirk ich brauche keine 3 Jahre um zu antworten. *Grins*
Benutzeravatar
Dirk
PATHFINDER + Moderator
PATHFINDER + Moderator
Beiträge: 5838
Registriert: Freitag 7. März 2003, 19:50
Mein Motorrad: GL500 und 2xGL650 und Ernst Clausen
eBay Name: dex1965
Wohnort: Heidmoor
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk »

Hast Recht, ist ein GL Vergaser.
Benutzeravatar
Dirk
PATHFINDER + Moderator
PATHFINDER + Moderator
Beiträge: 5838
Registriert: Freitag 7. März 2003, 19:50
Mein Motorrad: GL500 und 2xGL650 und Ernst Clausen
eBay Name: dex1965
Wohnort: Heidmoor
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk »

Hast Recht, ist ein GL Vergaser.
Benutzeravatar
Uwe
Bruchpilot
Bruchpilot
Beiträge: 8207
Registriert: Sonntag 2. März 2003, 00:27
Mein Motorrad: HONDA CX500 EML Gespann, Bj. 1982
Zweit-Motorrad: HONDA CX500, Bj. 1980
PKW: VW GOLF 5 Variant 1.9 TDI DPF
eBay Name: Uwe472
Wohnort: Kreis Segeberg
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Moin Dirk :!:
dirkebers hat geschrieben:Hast Recht, ist ein GL Vergaser.
:!: So kann man seinen Beitragszähler auch in die Höhe treiben.

Gruß Uwe

PS: Nun siehst du mal, wie genau man meine Homepage kennt, schau doch mal unter CX-Baugruppen. Eigentlich wollte ich mir diesen Beitrag verkneifen. :evil:
Benutzeravatar
Uwe
Bruchpilot
Bruchpilot
Beiträge: 8207
Registriert: Sonntag 2. März 2003, 00:27
Mein Motorrad: HONDA CX500 EML Gespann, Bj. 1982
Zweit-Motorrad: HONDA CX500, Bj. 1980
PKW: VW GOLF 5 Variant 1.9 TDI DPF
eBay Name: Uwe472
Wohnort: Kreis Segeberg
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Unterschiede

Beitrag von Uwe »

Hallo Peter
Peter hat geschrieben: In Deutschland sind fast alle mit dem Vergasertype VB39A A ausgestattet
Das mag stimmen, aber nur für die CX500C-Modelle mit der Seriennummer: PC01...

Hier in Deutschland trugen die ersten CX 500-Modelle noch siebenstellige Fahrgestellnummern mit der Typenbezeichnung "CX 500" vorangestellt. Die Fahrgestellnummern begannen bei "CX 500 2003741" und endeten bei "CX 500 2050959".

Alle 37 kW starken CX500-Versionen hatten mit Zahl 2 beginnende Nummernfolgen, auf 20 kW leistungsreduzierten Modellen stand eine 3 vor. Die 27 PS-CX begannen mit "CX 500 3001156" und endeten bei "CX 500 3004905".

Ab Modelljahr 1980 begannen die Fahrgestellnummern für 50 PS starke Maschinen bei "CX 500 2200890", für die 27 PS-Ausführungen bei "CX 500 3100004". Mit Modelljahr 1981 begannen die korrespondierenden Reihen bei "CX 500 2300001" (50 PS) und "CX 500 3200001" (27 PS). Und die ultimative Version der CX 500, ab 1982 angeboten, begann mit der Fahrgestellnummer "CX 500 2400002".

Alle anderen CX 500-Modellvarianten, einschließlich der CX 500 Turbo, sowie der GL 500, trugen die bereits erwähnte Kombination von zwei Buchstaben und zwei Zahlen vor der eigentlichen Fahrgestellnummer. Die CX 500 C-Modelle begannen mit "PC 01", die Turbo-CX 500 mit "PC 03", die CX 500 E mit "PC 06" und die GL 500 mit "PC 02".

Peter hat geschrieben: ...mit den vorgeschriebenen Düsensatz 74 / 120,...
Kann ich auch nicht ganz nachvollziehen, meine 50 PS Vergaser haben alle als Hauptdüse eine 0,078 mm und als Luftdüse eine 0,112 mm Bohrung. Die 27 PS Vergaser unterscheiden sich nicht in der Bauform, sondern nur in der Teilenummer und in der Düsenbestückung. Hauptdüse mit 112 und Luftdüse mit 100 Bohrung (Und natürlich die verengten Krümmer).
Peter hat geschrieben: ...in Kanada ist ein anderer Vergasertype eingebaut VB28B A mit dem Düsensatz 82 / 130 die laufen also fetter.
Bei dieser Düsenbestückung kann ich nicht mitreden, das geht aus den mir zur Verfügung stehenden Unterlagen leider nicht hervor.
Peter hat geschrieben: Zum Kardan: In Deutschland ist der vorgeschriebene Kardan F-30000286 verbaut. In Kanada der F-3090981. Der unterschiedlich zum Deutschen : soll mehr untersetzt sein, durchzug größer endgeschwindigkeit kleiner.
Das mag sein, aber worin besteht hier der Unterschied? Ich kenne keine Unterlagen, in denen etwas über die Untersetzungsverhältnisse steht.
Und gerade die würden mich interessieren.

Gülligen Gruß
Euer Uwe

PS: Falls ich mich in den Details irre - bitte korrigiert mich.
Benutzeravatar
Dirk
PATHFINDER + Moderator
PATHFINDER + Moderator
Beiträge: 5838
Registriert: Freitag 7. März 2003, 19:50
Mein Motorrad: GL500 und 2xGL650 und Ernst Clausen
eBay Name: dex1965
Wohnort: Heidmoor
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk »

Und wo kann ich etwas zu diesem Thema über GL´s nachlesen? In einem so besonderem Club bin ich doch nicht mit Nummer6.
Antworten