Höchstgeschwindigkeiten.
Moderator: Dirk
- Dirk
- PATHFINDER + Moderator
- Beiträge: 5838
- Registriert: Freitag 7. März 2003, 19:50
- Mein Motorrad: GL500 und 2xGL650 und Ernst Clausen
- eBay Name: dex1965
- Wohnort: Heidmoor
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Höchstgeschwindigkeiten.
Wie Peter es erwähnte, sollen die amerikanischen Modelle ( CX, C, GL )etwas langsammer sein. Hat Irgendjemand Informationen darüber ??
- Ingo
- Der MECKERPOTT
- Beiträge: 368
- Registriert: Sonntag 9. März 2003, 02:29
- Mein Motorrad: CX500
- eBay Name: habe gar keinen
- Wohnort: Seth / Holst.
- Kontaktdaten:
Also, meine Gülle (japanisches Standardmodell!!) fährt mit mir drauf (Kampfgewicht 120 Kg, plus Helm, Jacke, Hose, Stiefel) ca. 160 km/h, was wohl eher daran liegt, daß meine Steuerkette nicht mehr so doll ist als an dem nicht so aerodynamischen Zusammenspiel von Fahrer und Maschine.
Wie das mit Modellen aussieht, die aus anderer Herstellung kommen, kann ich nicht sagen, ich saß, glaub ich, bis jetzt nur auf japanischen CX´en!
Gruß Ingo
Wie das mit Modellen aussieht, die aus anderer Herstellung kommen, kann ich nicht sagen, ich saß, glaub ich, bis jetzt nur auf japanischen CX´en!
Gruß Ingo
in hoffnungsvoller Erwartung sonniger Tage
Euer Ingo (Meckerpott
)
Euer Ingo (Meckerpott

- Uwe
- Bruchpilot
- Beiträge: 8207
- Registriert: Sonntag 2. März 2003, 00:27
- Mein Motorrad: HONDA CX500 EML Gespann, Bj. 1982
- Zweit-Motorrad: HONDA CX500, Bj. 1980
- PKW: VW GOLF 5 Variant 1.9 TDI DPF
- eBay Name: Uwe472
- Wohnort: Kreis Segeberg
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Moin CX'ler
Meine CX500 ist eine der allerersten Generation, welche mit der Fahrgestellnummer
CX 500 2003741 beginnt und mit CX 500 2050959 endet.
Meine lautet: CX 500 2049250 und wurde somit ursprünglich mit 50 PS ausgeliefert.
Sie wurde erstmals am 28.04.1980 zugelassen.
Auch u. a. zu erkennen an dem runden Bremsflüssigkeitsbehälter.
Die in diesem Zeitraum mit 27 PS ausgelieferten Maschinen hatten die Fahrgestellnummern
angefangen von CX 500 3001156 bis CX 500 3004905.
Meine CX500 ist im Fahrzeugschein mit der Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h angegeben.
Die lt. Tacho angezeigte Höchstgeschwindigkeit liegt zwischen 170 und 175 km/h.
Auf dem Leistungsprüfstand des TÜV Norddeutschland in Norderstedt wurden nach gefahrenen
84.000 km noch 55 PS gemessen, somit kommen durch Verluste, incl. des Kardanantriebes, (nach Tabelle 12 PS)
am Hinterrad noch 43 PS an.
Hätte die Maschine einen Kettenantrieb, so würden Gesamtverluste durch Reibung von nur etwa 7-8 PS auftreten.
Ich kann mich noch erinnern, dass Dirks CX500C auf dem gleichen Prüfstand am gleichen Tage auf 48 PS kam.
Falls ich mich hier irre, Dirk, bitte berichtige mich.
Ich hoffe, ihr könnt was damit anfangen.
So, und nun bist du, Peter, an der Reihe, uns über deine Sondermaschinen mal zu informieren.
Uns alle interessieren deine AUSTRALISCHEN Vergaserdüsen mit ihrer Bemassung
und das AMERIKANISCHE Winkelgetriebe mit der etwas anderen Übersetzung...
Ich würde mich auch für ein solches interessieren um meine 217 kg Maschinengewicht
und meine 120 kg (Summe: 337 kg) entsprechend stärker beschleunigen zu können.
Den Verlust an Höchstgeschwindigkeit würde ich kocker verschmerzen können,
da ich mit der CX kaum Autobahn fahre, dafür habe ich ja meine ST,
die laut Tacho aufrecht sitzend mit 2 Personen, tatsächliches Gesamtgewicht
einschl. Fahrer und Sozia: 550 kg, stolze 225 km/h bei gemessenen 110 PS geht.
Mit den eingetragenen 98 PS wären es lt. Fahrzeugschein 215 km/h.
Meine CX500 ist eine der allerersten Generation, welche mit der Fahrgestellnummer
CX 500 2003741 beginnt und mit CX 500 2050959 endet.
Meine lautet: CX 500 2049250 und wurde somit ursprünglich mit 50 PS ausgeliefert.
Sie wurde erstmals am 28.04.1980 zugelassen.
Auch u. a. zu erkennen an dem runden Bremsflüssigkeitsbehälter.
Die in diesem Zeitraum mit 27 PS ausgelieferten Maschinen hatten die Fahrgestellnummern
angefangen von CX 500 3001156 bis CX 500 3004905.
Meine CX500 ist im Fahrzeugschein mit der Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h angegeben.
Die lt. Tacho angezeigte Höchstgeschwindigkeit liegt zwischen 170 und 175 km/h.
Auf dem Leistungsprüfstand des TÜV Norddeutschland in Norderstedt wurden nach gefahrenen
84.000 km noch 55 PS gemessen, somit kommen durch Verluste, incl. des Kardanantriebes, (nach Tabelle 12 PS)
am Hinterrad noch 43 PS an.
Hätte die Maschine einen Kettenantrieb, so würden Gesamtverluste durch Reibung von nur etwa 7-8 PS auftreten.
Ich kann mich noch erinnern, dass Dirks CX500C auf dem gleichen Prüfstand am gleichen Tage auf 48 PS kam.
Falls ich mich hier irre, Dirk, bitte berichtige mich.
Ich hoffe, ihr könnt was damit anfangen.
So, und nun bist du, Peter, an der Reihe, uns über deine Sondermaschinen mal zu informieren.
Uns alle interessieren deine AUSTRALISCHEN Vergaserdüsen mit ihrer Bemassung
und das AMERIKANISCHE Winkelgetriebe mit der etwas anderen Übersetzung...
Ich würde mich auch für ein solches interessieren um meine 217 kg Maschinengewicht
und meine 120 kg (Summe: 337 kg) entsprechend stärker beschleunigen zu können.
Den Verlust an Höchstgeschwindigkeit würde ich kocker verschmerzen können,
da ich mit der CX kaum Autobahn fahre, dafür habe ich ja meine ST,
die laut Tacho aufrecht sitzend mit 2 Personen, tatsächliches Gesamtgewicht
einschl. Fahrer und Sozia: 550 kg, stolze 225 km/h bei gemessenen 110 PS geht.
Mit den eingetragenen 98 PS wären es lt. Fahrzeugschein 215 km/h.
- Uwe
- Bruchpilot
- Beiträge: 8207
- Registriert: Sonntag 2. März 2003, 00:27
- Mein Motorrad: HONDA CX500 EML Gespann, Bj. 1982
- Zweit-Motorrad: HONDA CX500, Bj. 1980
- PKW: VW GOLF 5 Variant 1.9 TDI DPF
- eBay Name: Uwe472
- Wohnort: Kreis Segeberg
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Dirk,
du hast mich sicher falsch verstanden.
Peter hat doch 2 Güllies:
1. Seine rote, nackte Originale mit australischer Düsenbestückung und
2. die rote mit Pichlerverkleidung und amerikanischem Winkelantrieb.
Da fehlen doch noch die Angaben der Größen/Bestellnummern, bzw. Bezugsadressen.
Ich habe mal danach das I-Net abgegrast, leider aber nichts gefunden...
Daher mein Ruf nach Peter.
Gruß Uwe
du hast mich sicher falsch verstanden.
Peter hat doch 2 Güllies:
1. Seine rote, nackte Originale mit australischer Düsenbestückung und
2. die rote mit Pichlerverkleidung und amerikanischem Winkelantrieb.
Da fehlen doch noch die Angaben der Größen/Bestellnummern, bzw. Bezugsadressen.
Ich habe mal danach das I-Net abgegrast, leider aber nichts gefunden...
Daher mein Ruf nach Peter.
Gruß Uwe
- Alex Sørensen
- Dänisches Spass und Güllevogel
- Beiträge: 925
- Registriert: Samstag 31. Juli 2004, 00:06
- Mein Motorrad: Honda CX Custom 1981
- eBay Name: spassvogel4930
- Wohnort: 4930 Maribo, Lolland, Dänemark
- Kontaktdaten:
Vergaser
Hallo Dirk
Diese Vergaser auf obene Bild, ist es von deine CX 500C?
Oder GL?
Meine Vergaser für meine CX500 C von´81 sieht NICHT so aus. Die Zulaufslauch von Tank setzte an eine Rohr zwischen die zwei Vergasern und so setze eine T Rohr, und der Benzin läuft in beiden Vergasern. Und meine hat KEINE Accelerationspumpe unter den linkenen Vergaser.
Ich Habe der Original Werkstatthandbuch von Honda, und der Clymer Reparaturhandbuch und hier ist keine Bilder meine Vergaser.
Aber Ich habe eine Reinigung der Vergaser ausführt mit keine Problemen.
Meine Gülle läuft, auch durch der Winter
Meine Winter-Auto ist kaput gegangen. Ich habe keine anderen Transportmittel
Diese Vergaser auf obene Bild, ist es von deine CX 500C?

Oder GL?

Meine Vergaser für meine CX500 C von´81 sieht NICHT so aus. Die Zulaufslauch von Tank setzte an eine Rohr zwischen die zwei Vergasern und so setze eine T Rohr, und der Benzin läuft in beiden Vergasern. Und meine hat KEINE Accelerationspumpe unter den linkenen Vergaser.

Ich Habe der Original Werkstatthandbuch von Honda, und der Clymer Reparaturhandbuch und hier ist keine Bilder meine Vergaser.

Aber Ich habe eine Reinigung der Vergaser ausführt mit keine Problemen.



Meine Winter-Auto ist kaput gegangen. Ich habe keine anderen Transportmittel

EINE KLEINE BEITRAG AUS MARIBO, AUF DER INSEL LOLLAND, 150 KM SÜD VON KOPENHAGEN, 185 KM NORD-NORDOST VON HAMBURG...
SPASS INS LEBEN MUSS SEIN...


SPASS INS LEBEN MUSS SEIN...


