Startprobleme bei der CX500?

Tank, Sprithahn, Vergaser, Ansaugstutzen

Moderator: Dirk

Benutzeravatar
Uwe
Bruchpilot
Bruchpilot
Beiträge: 8207
Registriert: Sonntag 2. März 2003, 00:27
Mein Motorrad: HONDA CX500 EML Gespann, Bj. 1982
Zweit-Motorrad: HONDA CX500, Bj. 1980
PKW: VW GOLF 5 Variant 1.9 TDI DPF
eBay Name: Uwe472
Wohnort: Kreis Segeberg
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hallo Andreas,
Andreas Harder hat geschrieben:
Andreas Harder hat geschrieben:
Uwe hat geschrieben: Und was finde ich da irgendwo im Internet:

wenn das mal nicht irgendwo bei jörg war ......

und ich kann uwe zitieren BEVOR er seinen beitrag schreibt.
WAAAAAHHHHNNNNNNSSSSIIIINNNNNNN

ist mein dsl schnell, unterläuft sogar ne datumsgrenze :twisted:
WIE! Du kannst du DEINEN Beitrag vor meinen setzen, wo ich doch meinen erst heute gegen 21:50 schreiben werde?
Hmmm.... War 'ne PDF-Datei, mußte alles hier reintippen - und meine Bilder sind schärfer als die bei Jörg :roll:



Ich hab diesen Beitrag wohl einen Tag zu früh einkopiert. :oops:
Als guter DJ dieses Forums sollte man ja immer ein paar Beiträge im Voraus auf Lager haben. :wink:

Guuut aufgepasst, Andreas.

Gruß Uwe

PS: Uuuund? Hast Du's ausprobiert? Wenn ja, startet sie besser? Mach mal: "Laut geben"!
Benutzeravatar
Uwe
Bruchpilot
Bruchpilot
Beiträge: 8207
Registriert: Sonntag 2. März 2003, 00:27
Mein Motorrad: HONDA CX500 EML Gespann, Bj. 1982
Zweit-Motorrad: HONDA CX500, Bj. 1980
PKW: VW GOLF 5 Variant 1.9 TDI DPF
eBay Name: Uwe472
Wohnort: Kreis Segeberg
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Startprobleme bei der CX500?

Beitrag von Uwe »

Wer kennt das nicht: Nach einigen Tagen Standzeit will die Gülle nicht anspringen.
Das beruht auf Verdunstung der flüchtigen Bestandteile des Benzins,
welches noch in der Schwimmerkammer steht.
Abhilfe bisher: Nach dem Fahren den Benzinhahn abstellen und den Motor
das restliche Benzin in den Vergasern verbrauchen lassen
oder beim Starten das alte Benzin aus den Vergasern ablassen!

Bei meiner Vergaserüberholung im Sommer ist mir aufgefallen,
dass die beiden Schwimmerkammern im oberen Teil je einen
unbenutzten Anschluß haben, welche einfach so offen sind.

Daraufhin habe ich mir einige Ersatzvergaser (CX500C, GL, Euro usw.),
die so mittlerweile bei mir rumliegen, genauer betrachtet.
Bei einem Exemplar waren beide Schwimmerkammern mit einem
Schlauch miteinander verbunden.
Was ist nun richtig?
War bei den anderen Vergasern dieser Schlauch mal vergessen worden?

Ich habe mich nun in der Winterpause dazu entschlossen, die beiden Anschlüsse abzudichten.

Und was finde ich da irgendwo im Internet (na gut, war wohl bei Jörg):
Reinhard Mühlbauer hat geschrieben:
Testspezifikation für den Umbau der Schwimmerkammerbelüftung
für alle CX500 und CX650 Vergaser-Modelle (09.07.2004)<hr>
Die Schwimmerkammer des CX-Vergasers besitzen 2 Belüftungen:
  1. Rohr mit Überlauföffnung (grüner Pfeil).
  2. Belüftung am Vergasergehäuse (roter Pfeil).
Bild . . . Bild

Das Rohr mit der Überlauföffnung (grüner Pfeil) ist nach unten mit einem Schlauch verlängert, der hinter der Achse des Hauptständers endet. Die aussen an der Seite des Schwimmerkammergehäuses angebrachte Ablassschraube öffnet zusätzlich eine Bohrung am Grund des Gehäuses, die in dieses Rohr mündet, sodass der Kraftstoff abgelassen werden kann. Der Schlauch erfüllt zugleich die Aufgabe des Überlaufs und des Ablassen des Kraftstoffes, als auch der Belüftung der Kammer.
Das Vergasergehäuse besitzt im oberen <teil der Schwimmerkammer zusätzlich noch eine Belüftung, die mit einem kurzen Rohrstück nach aussen geführt ist und jeweils zum gegenüber liegenden Vergaser weist (roter Pfeil).

Eine Belüftung ist notwendig, damit sich der Kraftstoffpegel ungestört einstellen kann und die Funktion der verschiedenen Düsen durch einen definierten Unterschied zwischen Innen- und Umgebungsluftdruck sichergestellt sind.

Meine Theorie zum Startproblem nach längerer Standzeit stützt sich auf die nicht notwendige Doppelbelüftung der Schwimmerkammer:

Die leicht flüchtigen Bestandteile des Kraftstoffs entweichen an der Oberfläche des Kraftstoffspiegels so lange, bis sich der Dampfdruck des flüssigen Kraftstoffs dem Dampfdruck des gasförmigen Kraftstoffs an dieser Trennschicht angeglichen hat. Wenn das Gleichgewicht hergestellt ist, hört dieser Verdampfungsprozess auf.

Die Kraftstoffdämpfe sind schwerer als Luft. Sie fallen im Ablaufschlauch nach unten. Das Abfliessen dieses Dampfes erzeugt in der Schwimmerkammer einen minimalen Unterdruck. Durch die obere Belüftung wird dieser Unterdruck ausgeglichen, so dass weitere Dämpfe nach unten abfliessen können. Es entsteht also eine Luftströmung von der oberen Entlüftung durch die Überlaufbohrung und weiter durch den Ablaufschlauch ins Freie.

Das Zuführen von Frischluft erniedrigt den Dampfdruck oberhalb des Kraftstoffspiegels und stört das Gleichgewich, was zur Folge hat, dass weitere leicht flüchtige Bestandteile aus dem flüssigen Kraftstoff verdampfen. Der Prozess des Abfliessen des Dampfes durch den Ablaufschlauch und das erneute Verdampfen hält so lange an, bis nur mehr schwer flüchtige Kraftstoffkomponenten vorhanden sind.

Die Zündfähigkeit eines Kraftstoff-Luft-Gemisches ist aber direkt an die flüchtigen Anteile des Kraftstoffs gebunden. Sind diese entfernt worden, lässt sich das Gemisch mit dem Funken an der Zündkerze nicht mehr entflammen, obwohl der verbleibende Rest noch brennfähig wäre. Als Folge davon springt der Motor, vor allem im kalten Zustand, nicht mehr an.

Das Verdampfen kann verhindert werden, wenn der Gleichgewichtszustand des Dampfdrucks an der Flüssigkeitsoberfläche erhalten werden kann. Dies ist möglich durch Abdichten der zusätzlichen Frischluftzufuhr in Form der oberen Belüftung, sodass der Zirkulationsprozess nicht stattfinden kann. Zu diesem Zweck werden die oberen Belüftungen der beiden Vergaser mit einem Stopfen aus PU-Material verschlossen. Der gelbe Pfeil im linken Bild zeigt auf den Stopfen des linken Vergasers einer CX500C. Das rechte Bild zeigt die beiden Stopfen auf den beiden Vergasern einer CX500E.

Bild . . . Bild

Die notwendige Belüftung der Schwimmerkammer ist trotz der Stilllegung der oberen Belüftung über die Überlaufbohrung und den Ablaufschlauch sichergestellt. Es muß aber nach dem Einbau der Stopfen überprüft werden, ob diese Belüftung auch durchgängig ist. Dazu kann man einen Schlauch anstelle des Ablaufschlauches anbringen und leicht mit dem Mund ansaugen. Es darf kein Widerstand spürbar sein und im Vergaser muß ein Gurgeln der Luft durch die Hauptdüsen hörbar sein. Der Ablaufschlauch selbst sollte zur Kontrolle durchgeblasen werden.

Die Startschwierigkeiten nach langer Standzeit sind mir seit 1978 bekannt. Damals hatte ich zwar beruflich direkt damit zu tun aber keine Zeit, mich dieses Problems anzunehmen. Heute ist es für mich ein Hobby und hat deshalb einen anderen Stellenwert. Die CX soll ein Motorrad für den Normalverbraucher werden, der den Benzinhahn aufdreht, startet und fährt.

Der Beweis für meine Theorie kann nur durch Versuche in der Praxis erbracht werden. Deshalb dürfen für die Versuchsfahrten keine Tricks wie "am Ende der Fahrt Benzinhahn vorzeitig schliessen" oder "Schwimmerkammer ablassen" verwendet werden.

Ich bitte meine Testfahrer um die Dokumentation des Ist-Zustands vor der Änderung und des Verhaltens nach der Änderung. Es soll die jeweilige Standdauer ohne Startproblem und gegebenenfalls das aufgetretene Startprobelm selbst geschildert werden. Auch die Wetterverhältnisse während der Standzeit (Temperatur, Feuchtigkeit) sollten ganz grob berücksichtigt werden.

Die Testergebnisse bitte senden an:

Reinhard Mühlbauer
Dietersdorfer Str. 9
92545 Niedermurach
eMail: REM-Messtechnik@t-online.de

Vielen Dank für's Mitmachen


Die ersten Rückmeldungen waren sehr positiv!

Material:
Die Verschlußkappen sind von
Firma FESTO, Teile-Nr. 6213 Typ
CV-PK-3-B und sind in jedem
Pneumatik-Geschäft für ca. 1 Euro
zu haben.
Ich wünsche mir und auch EUCH viel Erfolg mit diesem in der Ausführung an sich recht einfachen Tipp.

Grüße an alle CX'er
Euer Uwe
Zuletzt geändert von Uwe am Samstag 1. Januar 2005, 08:52, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Uwe
Bruchpilot
Bruchpilot
Beiträge: 8207
Registriert: Sonntag 2. März 2003, 00:27
Mein Motorrad: HONDA CX500 EML Gespann, Bj. 1982
Zweit-Motorrad: HONDA CX500, Bj. 1980
PKW: VW GOLF 5 Variant 1.9 TDI DPF
eBay Name: Uwe472
Wohnort: Kreis Segeberg
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Moin Andreas
Andreas Harder hat geschrieben:
Uwe hat geschrieben: PS: Uuuund? Hast Du's ausprobiert? Wenn ja, startet sie besser? Mach mal: "Laut geben"!
habs im frühjahr zum saisonstart vor.
Hast du schon die beiden Kappen?

Bild Bild

Ich werde wohl erstmal Schläuche nehmen, die ich abklemmen werde.

Gruß Uwe
Benutzeravatar
Alex Sørensen
Dänisches Spass und Güllevogel
Dänisches Spass und Güllevogel
Beiträge: 925
Registriert: Samstag 31. Juli 2004, 00:06
Mein Motorrad: Honda CX Custom 1981
eBay Name: spassvogel4930
Wohnort: 4930 Maribo, Lolland, Dänemark
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex Sørensen »

Hallo CX und GL fahrer

Hier in Dänemark hat eine CX Expert dieses Stütze zu Stopfen Probiert.

aber ohne Wirkung......

Er hat seit 1981 CX gefahren und an CX und GL geschraubt. :!: :!:

Ich will doch gern hören, wenn es von Ihr funktioniert, dann kan Ich die Resultat zu die dänischen CX Fahrer wiederinformieren.. :)

Viele Grüssen

Alex
EINE KLEINE BEITRAG AUS MARIBO, AUF DER INSEL LOLLAND, 150 KM SÜD VON KOPENHAGEN, 185 KM NORD-NORDOST VON HAMBURG...
SPASS INS LEBEN MUSS SEIN...
Bild
Bild Bild
Benutzeravatar
Uwe
Bruchpilot
Bruchpilot
Beiträge: 8207
Registriert: Sonntag 2. März 2003, 00:27
Mein Motorrad: HONDA CX500 EML Gespann, Bj. 1982
Zweit-Motorrad: HONDA CX500, Bj. 1980
PKW: VW GOLF 5 Variant 1.9 TDI DPF
eBay Name: Uwe472
Wohnort: Kreis Segeberg
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Moin Jungs,

ich habe die Stopfen soeben bei Jörg Wernsmann bestellt, er mußte die Mindestmenge abnehmen und das ist Ware für 25 Euro.
Ich hab 10 bestellt, also ausreichend für 5 PUMPEN - Zwei dieser Stopfen brauche ich selber. Ich könnte dann die 8 weiteren Stopfen abgeben.

Gruß Uwe
Benutzeravatar
LittleBiker
Poster von Beruf
Poster von Beruf
Beiträge: 198
Registriert: Sonntag 9. März 2003, 15:56
Mein Motorrad: HONDA CX500
eBay Name: habe gar keinen
Wohnort: Seth/ Holst.

Beitrag von LittleBiker »

@ Uwe

dann laß doch mal hören, ob es etwas bei deiner bringt. Wenn ja, dann weißt du ja, das noch eine CX bei dir steht und wenn du damit fertig bist, habe ich hier auch noch eine an der du deine Finger schmutzig machen darfst :danke:

Nein im Ernst, laß erstmal hören, ob das bei dir gut klappt, dann können wir uns beim nächsten Schraubertag drum streiten.
Bis dann und wann
LittleBiker (Sandra)

Fahre nie schneller, als Dein Schutzengel fliegen kann.
Ecki

Beitrag von Ecki »

habe auch noch 2 CXen :!: :!: :!:
Benutzeravatar
Dirk
PATHFINDER + Moderator
PATHFINDER + Moderator
Beiträge: 5838
Registriert: Freitag 7. März 2003, 19:50
Mein Motorrad: GL500 und 2xGL650 und Ernst Clausen
eBay Name: dex1965
Wohnort: Heidmoor
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk »

Hi leute, ich werde die gute alte version weiterhinn nutzen und immer ein wenig benzin in den Luftfilter spritzen.
Benutzeravatar
Uwe
Bruchpilot
Bruchpilot
Beiträge: 8207
Registriert: Sonntag 2. März 2003, 00:27
Mein Motorrad: HONDA CX500 EML Gespann, Bj. 1982
Zweit-Motorrad: HONDA CX500, Bj. 1980
PKW: VW GOLF 5 Variant 1.9 TDI DPF
eBay Name: Uwe472
Wohnort: Kreis Segeberg
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Moin all,

soeben haben Sandra und Ingo uns überfallen und haben an ihren CX'en Ölwechsel gemacht...und das Altöl entsorgt der CX-Uwe ;-)

Dafür habe ich aber Sandras gelenkige Finger in Anspruch genommen.
Sie hat mir ohne Vergaserausbau die Dichtpöppels auf die unnötige Vergaserbelüftung aufgepöppelt.
Ich werde dann mal beobachten, ob sie nun besser anspringt...

Also dann bis bald oder morgen Vormittag, am 2 April, bei Louises Lagerverkauf in HH Süderstrasse 129 ;-)

Gruß
Uwe
Benutzeravatar
Uwe
Bruchpilot
Bruchpilot
Beiträge: 8207
Registriert: Sonntag 2. März 2003, 00:27
Mein Motorrad: HONDA CX500 EML Gespann, Bj. 1982
Zweit-Motorrad: HONDA CX500, Bj. 1980
PKW: VW GOLF 5 Variant 1.9 TDI DPF
eBay Name: Uwe472
Wohnort: Kreis Segeberg
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Und so nach einigen Jahren...

Beitrag von Uwe »

Hallo CX-Treiber!!

Sorry, hatte das total vergessen.
Aber so ist's, wenn's läuft und keine Mucken mehr macht.
Bin prima zufrieden mit dieser Lösung.
Nur springt sie schwer an, wenn sie aus dem Winterschlaf erwacht, dann ist doch ein Starthilfekabel angebracht.
Liegt aber wohl mehr an der im Frühjahr recht schwachen Batterie... :oops:

Das Problem mit Regen-Wasser/-Tropfen an den beiden Ablauf/Entlüftungsschläuchen habe ich an meiner CX500 nicht bemerkt, obwohl ich die Ausrtittsöffnungen nicht "vergrößert" habe.
Prima Lösung! :banana:
Gruß vom Bruchpiloten


CX500 : Bild
Im Fluß der Zeit bleibt eine verpatzte Gelegenheit für immer verloren.
Benutzeravatar
Dirk
PATHFINDER + Moderator
PATHFINDER + Moderator
Beiträge: 5838
Registriert: Freitag 7. März 2003, 19:50
Mein Motorrad: GL500 und 2xGL650 und Ernst Clausen
eBay Name: dex1965
Wohnort: Heidmoor
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk »

Ich stehe noch vor diesem Problehm. Dieses Wochenende............. mal sehen...
Bild NAVI-Nutzer
Antworten